Für eine qualitätvolle Ausbildung
Der BBA arbeitet eng mit Unternehmen, Bildungseinrichtungen, dem Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR)➚ und anderen relevanten Akteuren zusammen, um die Qualität der Berufsausbildung stetig zu verbessern, damit sie den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes gerecht wird. Um dies alles realisieren zu können, sind wir als Berufsbildungsausschuss daran interessiert, die Rahmenpläne der dualen Berufsausbildung, sowie die Verordnung zur Meisterausbildung immer auf einem möglichst aktuellen Stand zu halten.
Seit 2023 liegt unser Augenmerk zudem auf der Durchsetzung der bereits bundesweit geltenden Gesellenprüfungsverordnung. Zur Sicherstellung einer Vergleichbarkeit der Wertigkeit von Berufsabschlüssen in unserem Handwerk fordern und unterstützen wir eine stärkere Zusammenarbeit der Handwerkskammern mit den Industrie- und Handelskammern, da beide Institutionen (regional unterschiedlich) eigene Prüfungsausschüsse unterhalten.
Für die Annerkennung der Meisterpflicht im Sattlerhandwerk
Mit Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen des Raumausstatterhandwerks im ZVR arbeiten wir intensiv auf eine Rückführung unseres Sattlerberufes in die Handwerksrolle A (meisterpflichtiges Handwerk) hin. Die Meisterpflicht ist ein anerkanntes Gütesiegel und ein Garant für die nachhaltige und dauerhafte Qualität unseres Handwerks.
Für den Bundeswettbewerb „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“
In Zusammenarbeit mit dem ZVR und dem Berufsbildungsausschuss der Raumausstatter werden wir uns weiterhin intensiv an der Organisation und Durchführung des Bundeswettbewerbs „Deutsche Meisterschaft im Handwerk“ beteiligen.
Ansprechpartner
Ausschussvorsitzender
Daniel Meenzen
+49 151 - 41439244