Junger Sattler-Auszubildender in der Werkstatt

Reitsportsattlerei, Fahrzeugsattlerei, Feintäschnerei

Als Sattler oder Sattlerin arbeitest du mit hochwertigen Materialien wie Leder und Stoffen und stellst maßgeschneiderte Produkte her, die höchste Qualität und Langlebigkeit bieten. Du kannst in verschiedenen Bereichen tätig werden, sei es in der Fahrzeug-, Reitssport- oder Feintäschnerbranche.

Erfahre mehr über das Sattlerhandwerk

Gute Gründe für die Sattlerausbildung

Duale Ausbildung: Die Ausbildung findet sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule statt. So kannst du praktische Erfahrungen sammeln und theoretisches Wissen erwerben.


Solides Handwerk: Lerne von erfahrenen Meisterinnen und Meistern und erwirb fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten.


Hohe Nachfrage und freie Stellen: Nutze die exzellenten Berufsaussichten in einer stetig wachsenden Branche.


Abwechslungsreicher Arbeitsalltag: Starte mit einer attraktiven Vergütung in deine berufliche Zukunft.


Arbeitszeit: Deine reguläre Arbeitszeit beträgt 38 bis 40 Stunden pro Woche.

Werde Fahrzeugsattler*in

Cabrioverdecke oder Innenausstattungen fertigen und reparieren – vielleicht sogar eine komplette Oldtimerausstattung restaurieren. Autos, Motorräder, Boote und Flugzeuge... das ist nur ein kleiner Ausschnitt aus dem vielfältigen Programm der Fahrzeugsattler*innen.

Kreativität, Fingerspitzengefühl, Spaß an innovativen Materialien und ein offenes Ohr für Kundenwünsche bringen Dich in diesem Beruf so richtig vorwärts.

Werde Reitsportsattler*in

Als Reitsport- und Geschirrsattler*in gestaltest Du aufbauend auf der individuellen Anatomie von Mensch und Tier maßgeschneiderte ­Sättel, ­Geschirre und Zubehör für den modernen Reitsport. Handwerkliches Geschick und Tierverständnis sind ideale Voraussetzungen für diesen Beruf.

Werde Feintäschner*in

Mode und Accessoires sind Deine Leidenschaft? Als Feintäschner*in bist Du zuständig für die Herstellung von edlen Lederwaren: Das beginnt beim Brillen­etui und führt über modische Taschen bis hin zu Rucksäcken, Koffern und Mappen – oft sind das ganz individuelle Einzelstücke.

Als Sportartikel-Sattler*in bedienst Du eine besonders große Produktpalette: Vom einfachen Ball über Turngeräte bis zur kompletten Drachenflieger-Ausrüstung. Und dazu natürlich die entsprechende Sportbekleidung.

Sattler*innen-Check

  • Ich nähe und gestalte gerne
  • Ich habe Ausdauer und arbeite sorgfältig
  • Ich liebe Abwechslung und stelle mich bereitwillig neuen Herausforderungen – ständige Routine ist nicht so mein Ding

JA, ich möchte Sattler*in werden!

  • Ich arbeite am liebsten am Schreibtisch
  • Ich möchte nicht mit tierischen Produkten arbeiten
  • Ich habe feste Vorstellungen – es fällt mir schwer,
    Wünsche von anderen zu berücksichtigen

NEIN, das ist eher nichts für mich!

 

Kurz & knapp

Steckbrief Ausbildung

Voraussetzungen Voraussetzungen

Ein mittlerer Bildungsabschluss ist wünschenswert aber nicht Voraussetzung. Im Beruf zählen vor allem Geschicklichkeit, Sorgfalt, Kreativität, Sinn für Ästhetik sowie Sinn für guten Service und Kommunikation.

Zeitraum Drei Lehrjahre

Die Sattlerausbildung wird im dualen System durchgeführt, d.h. Du arbeitest drei Jahre als Lehrling in einem Sattlerbetrieb und besuchst ergänzend eine Berufsschule für zusätzliches theoretisches Wissen.

Prüfung Zwei Prüfungen

Vor dem Ende des zweiten Lehrjahres nimmst Du an einer Zwischenprüfung teil. Nach dem dritten Lehrjahr schließt Du Deine Ausbildung mit der Gesellenprüfung ab.

Fragen und Antworten

Ansprechpartner und weitere Informationen

Der Bundesverband Fahrzeugausstattung und Reitsportausrüstung (BVFR) e.V. ist Dein Ansprechpartner für alle weiteren Fragen. Zahlreiche Infos findest Du hier auf der Website. Schau Dich in Ruhe um, dann bekommst Du einen guten Einblick zu den Inhalten und Möglichkeiten dieses spannenden Berufs. Wende Dich gerne telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular an unsere Geschäftsstelle in München. Unsere Mitarbeiter*innen stehen Dir gerne zur Verfügung.

Folgende Tipps können Dir zusätzlich bei der Berufswahl helfen:

Mach ein Praktikum

Frage bei einem Sattlerbetrieb in Deiner Nähe, ob Du ein Praktikum machen kannst. So erhältst Du einen sehr guten Einblick in den Berufsalltag.

Finde BVFR-Sattlerbetriebe in Deiner Umgebung

Informiere Dich bei den Berufsschulen

Viele Berufsschulen organisieren Informationstage oder sind auf den verschiedenen Veranstaltungen und Messen zur Berufsorientierung unterwegs. Erkundige Dich beim Ansprechpartner im Fachbereich nach den Informationsmöglichkeiten.

Übersicht zu den Berufsschulen

Rechtliche Grundlagen und Rahmenlehrpläne

Die Ausbildung zum Sattler bzw. zur Sattlerin wird in Deutschland durch die "Verordnung über die Berufsausbildung zum Sattler/zur Sattlerin" geregelt. Dort findest Du umfassende Informationen zu den Inhalten der Ausbildung sowie zu den Prüfungen. Im Ausbildungsrahmenplan kannst du nachlesen, welche Kenntnisse und Fertigkeiten Dir während der Ausbildung vermittelt werden.

Ausbildungsverordnung und Rahmenplan (PDF)

 

BVFR Geschäftsstelle München

Birnauer Str. 16
80809 München

0800 - 2837333

mail@bvfr.org

Kontaktformular