German Craft Skills
Die deutsche Meisterschaft im Handwerk
Die besten Absolventen und Absolventinnen des Jahres treten in 130 verschiedenen Gewerken gegeneinander an, unteranderem auch im Sattler-und Feintäschnerhandwerk. Im Leistungswettbewerb antreten darf jeder, der seine Gesellenprüfung mit mindestens der Note „gut“ ( 81 Punkten) abgeschlossen hat und unter 27 Jahre alt ist. Es gibt verschiedene Ebenen, Kammersieger, Landessieger und Bundessieger. In einigen Gewerken geht es danach auf europäischer Ebene weiter. In der Regel findet in unserem Handwerk nur die Bundesebene als "richtiger" Wettbewerb statt. Jedes Jahr im November haben so junge Handwerker und Handwerkerinnen die Chance sich mit Berufskollegen zusammen den Aufgaben zu stellen und zu zeigen, was sie können. Eine tolle Erfahrung, die für den ein oder anderen mit einem der ersten 3 Plätze auf Bundesebene belohnt wird.
Wir gratulieren ganz herzlich zu Eurem Erfolg!
im Fachbereich Reitsportsattlerei
1. Platz Leonie Maier aus Bayern
2. PlatzTorid Immenroth aus Rheinland-Pfalz
3. Platz Leonora Löb aus Baden-Wüttemberg
im Fachbereich Fahrzeugsattlerei
1. Platz Janina Estelle Gottstein aus Thüringen
2. Platz Leonie Blank aus Baden-Wüttemberg
3. Platz Lorenz Graßl aus Bayern
im Fachbereich Feintäschnerei
1. Platz Anaë Schütz aus Bayern
2. Platz Emma Luise Gärtner aus Hessen
3. Platz Leon Rößler aus Baden-Wüttemberg
Mehr Informationen unter: ZDH - Berufswettbewerbe➚
Auszeichnunungen der Handwerkskammern
Firmen Jubiläen
Ein traditionelles Handwerk bedeutet natürlich auch traditionsreiche Betriebe. Diese wollen wir gemeinsam feiern. Wir gratulieren recht herzlich zu Eurem Jubiläum!
100 Jahre
Familientradition seit 1921 bei Hürter Autosattlerei, Fahrzeugtechnik in Mayen
125 Jahre
Familienbetrieb in dritter Generation (1899), Autosattlerei Spieß in Gießen
150 Jahre
Familiengeführte Sattlerei Müller seit 1873 in 6. Generation in Dresden
BVFR Auszeichnungen
Innovationspreis
Der Innovationspreis wird von unserem Verband alle zwei Jahre auf der Bundesfachtagung im November vergeben. Bewerben kann sich jedes Verbandsmitglied mit einer Innovation, von der das ganze Sattlerhandwerk profitieren kann. Eine Fertigkeit, ein Programm, die Einführung einer neuen Maschine oder ähnliches. Ein verbandsinternes Komitee entscheidet anhand verschiedener Gesichtspunkte, wer das Rennen macht. Die Gewinner-Innovation wird dann auf dem Markt der Neuheiten auf der Tagung präsentiert.
Innovationspreis 2023: Digitales Aufmaß-Programm von Reitsport-Sattlerei Peter aus Siegen
Bald startet die Bewerbungsphase für die Vergabe im November 2025, Informationen folgen per Mail!
Ehrenmitglieder des BVFR
Wer besonderen Einsatz für unseren Verband gezeigt hat, verdient sich die Ehrenmitgliedschaft im Bundesverband für Fahrzeug und Reitsportausrüstung e.V. Damit zeigen wir unsere Dankbarkeit und würdigen das eingebrachte Engagement in das Ehrenamt. Vielen Dank für eure Arbeit!
Unsere Ehrenmitglieder sind
Wilhelm Weil
Ehrenmitglied seit 2018 in Amsterdam, für seinen Einsatz als Gründungsinitiator für einen bundesweiten Verdand, der die Interessen der Sattler und Feintäschner vertritt. Diesen kennen wir heute unter BVFR. Ab der Gründung im November 2007 bis November 2009 war er Präsident des BVFR. Er legte damit den Grundstein, für alles was daraus geworden ist und noch werden wird.
Boris Bielkine
Ehrenmitglied seit 2019 in Marburg, für 12 Jahre im Vorstand des BVFR seit der Gründung im Jahr 2007 bis in das Jahr 2019.
Fritz Weiß
Ehrenmitglied seit 2019 in Marburg, für ebenfalls 12 Jahre im Vorstand des BVFR als Vizepräsident. Für sein besonderes Engagement in der Meisterschule in Mainburg für die Fachrichtung Reitsport. Darüber hinaus war er auch Vorsitzender des Berufsbildungsausschusses.
Roland Steiner
Ehrenmitglied seit 2023 in Heidelberg, für seine jahrelange Arbeit im Vorstand. Zwischen 2007 und 2009 als Mitglied im Vorstand und von 2009 bis 2023 als Präsident. Damit ganze 16 Jahre Ehrenamt. Aber auch für seine weiterhin andauernde Unterstützung aus dem Präsidenten-Ruhestand.
Hans-Joachim Scupin
Ehrenmitglied seit 2024 in Stuttgart, für 16 Jahre im Vorstand von der Gründung im Jahr 2007 bis ins Jahr 2023. Aber auch für sein besonderes und andauerndes Engagement in der Meisterschule in Mainburg für den Fachbereich Fahrzeug.
Sonstige Auszeichnungen
Weltrekord
Zu guter Letzt kommen wir zu einem verrückten Weltrekord, den unsere Jungmeister vor vielen Jahren aufgestellt haben. Auch wenn es schon lange her ist, so bleibt es eine tolle Geschichte, die den Zusammenhalt in unserem Verband veranschaulicht. Eine tolle Erinnerung, die in Zukunft vielleicht durch einen neuen Weltrekord bereichert wird.
Weltrekord 2011: Größter Würfelbecher der Welt
Ca 10 mal größer als das Original und damit fast 1m hoch und 2,3m im Umfang. Größer geht wohl kaum mit einer Lederhaut, damit schafften wir es sogar in die Bildzeitung.