Duale Berufsausbildung / Blockunterricht

Die Kerschensteinerschule in Stuttgart-Feuerbach blickt auf eine lange Tradition und Bindung ans Sattler- und Feintäschnerhandwerk zurück. Im Ausbildungsbereich Innenausstattung sind die Berufe Fahrzeug-Innenausstatter*in, Fahrzeuginterieur-Mechaniker*in, Sattler*in, Raumausstatter*in, Polsterer/Polsterin und Polster- und Dekorationsnäher*in zusammengefasst. 

Die Schule verfügt über moderne, voll ausgestattete Werkstätten, die nicht nur Arbeiten am Fahrzeug ermöglichen, sondern auch Raum für zukünftige Entwicklungen im Bereich der Fahrzeuginnenausstattung bieten. Der Unterricht findet im Block statt.

Im Stadtgebiet stehen ausreichend Wohnheimplätze sowie ein breites Kultur- und Freizeitangebot zur Verfügung. Die Schule ist sehr gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Eigene Parkplätze sind ebenfalls vorhanden.

Ausbildung Zur Informationsseite der Berufsschule

Meisterkurse

Die Meisterschule für Sattler in Stuttgart ist eine angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf die Ausbildung angehender Sattlermeister spezialisiert hat. Die Schule bietet eine umfassende Ausbildung in traditionellen Sattler- und Feintäschnerhandwerkstechniken sowie eine fundierte Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Die Meisterschule für Sattler in Stuttgart legt großen Wert auf die Vermittlung traditioneller Handwerkstechniken, kombiniert mit innovativen Ansätzen und modernen Materialien. Dadurch werden die Schüler auf die vielfältigen Anforderungen des Sattlerhandwerks vorbereitet und können sowohl traditionelle als auch zeitgemäße Sattlerarbeiten auf hohem Niveau ausführen.

Die Meisterausbildung wird berufsbegleitend an einem Tag in der Woche über 10 Monate durchgeführt. Der Kurs beginnt bei genügender Bewerberzahl im Oktober und endet im Juli.

Ausbildungsinhalte und Schwerpunkte:

  • Theorie: Materialkunde, Anatomie von Mensch und Tier, Entwurf und Design, Betriebswirtschaft.
  • Praxis: Maßnehmen, Schnittmuster erstellen, Nähen und Polstern, Reparaturen und Anpassungen.
  • Meisterprüfung: Abschluss durch eine Prüfung, die aus einem theoretischen, praktischen und einem mündlichen Teil besteht.

Ziele der Meisterausbildung:

  • Fachliche Kompetenz: Vermittlung tiefergehender Fachkenntnisse und praktischer Fertigkeiten im Sattlerhandwerk.
  • Selbständigkeit: Vorbereitung auf die Selbständigkeit und Unternehmensführung, inklusive betriebswirtschaftlicher Aspekte.
  • Qualitätssicherung: Sicherstellung hoher Qualitätsstandards in der Herstellung und Anpassung von Sattlerwaren.
  • Innovation: Förderung innovativer Techniken und Materialien, die das traditionelle Handwerk ergänzen und verbessern können.

Kerschensteinerschule Stuttgart

Steiermärker Str. 72
70469 Stuttgart-Feuerbach

+49 711 216 33400

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

https://www.kerschensteinerschule.de/

Ansprechpartner: Thilo Roschlau

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Startadresse: